Landwirtschaft im Umbruch – Gentechnik als letzte Rettung?
Revolutionieren neue gentechnische Verfahren die Landwirtschaft oder gefährden sie Umwelt und Artenvielfalt? Können sie Lösungen für Klimawandel und Ernährungssicherheit bieten? Wer darf entscheiden, ob und wie solche Techniken angewendet werden – Wissenschaftler:innen, die Industrie oder wir als Gesellschaft? Und brauchen wir mehr Transparenz, etwa durch Kennzeichnung?
In Zusammenarbeit mit Forum Genforschung Akademien der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT
Dr. Angela Bearth, Psychologin und Risikoforscherin, Gründerin HF Partners, Zürich
Dr. Flavio Foiada, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Ackerbau und Pflanzenzüchtung, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, BFH
Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Präsident Institut für Agroökologie, Aarau
Moderation: Servan Grüninger, Präsident Reatch
Das Wissenschaftscafé lädt herzlich dazu ein, gesellschaftlich relevante Themen mit Forschenden und anderen Expert:innen zu diskutieren.
Revolutionieren neue gentechnische Verfahren die Landwirtschaft oder gefährden sie Umwelt und Artenvielfalt? Können sie Lösungen für Klimawandel und Ernährungssicherheit bieten? Wer darf entscheiden, ob und wie solche Techniken angewendet werden – Wissenschaftler:innen, die Industrie oder wir als Gesellschaft? Und brauchen wir mehr Transparenz, etwa durch Kennzeichnung?
In Zusammenarbeit mit Forum Genforschung Akademien der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT
Dr. Angela Bearth, Psychologin und Risikoforscherin, Gründerin HF Partners, Zürich
Dr. Flavio Foiada, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Ackerbau und Pflanzenzüchtung, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, BFH
Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Präsident Institut für Agroökologie, Aarau
Moderation: Servan Grüninger, Präsident Reatch
Das Wissenschaftscafé lädt herzlich dazu ein, gesellschaftlich relevante Themen mit Forschenden und anderen Expert:innen zu diskutieren.
Terminübersicht
In der Nähe