\n<\/svg>\n<\/svg>","city":"\n<\/svg>\n<\/svg>","convention":"\n<\/svg>\n<\/svg>","event":"\n<\/svg>\n<\/svg>","gastro":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hotel":"\n<\/svg>\n<\/svg>","package":"\n<\/svg>\n<\/svg>","poi":"\n<\/svg>\n<\/svg>","tour":"\n<\/svg>\n<\/svg>","webcam":"\n<\/svg>\n<\/svg>","pages":"\n<\/svg>\n<\/svg>","storytelling":"\n<\/svg>\n<\/svg>","skiresort":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","lift":"\n<\/svg>\n"}Photos & MapRoute How would you like to arrive? By carBy public transportDescriptionGood to knowNearbyGPX Download GPX file Download tourDownload reverse tourDownload tour with return tripDownload reverse tour with return trip04:20 h12.22 km251 m1,600 m1,002 m2,328 m1,326 mStart: Brienzer Rothorn, RothornbahnDestination: BrünigpassDas Brienzer Rothorn bietet bei klarer Sicht ein „sensationelles Hochalpenpanorama mit atemberaubenden Tiefblicken auf den Brienzersee“. So preist die Webseite von Wanderland Schweiz diese Etappe des Grenzpfades Napfbergland an. Wenig Hartbelag.Diese Wanderung ist durchgehend als Route 65 Grenzpfad Napfbergland signalisiert. Weiter ist das Ziel Brünigpass am Ausgangsort und auf den meisten Wegweisern unterwegs vermerkt. Im ersten Abschnitt geht es auf einem angenehm begehbaren Weg aufwärts zum Brienzer Rothorn. Dieses bildet einen Drei-Kantone-Punkt, denn hier stossen Bern, Luzern und Obwalden zusammen. Zugleich ist es mit 2349 Meter über Meer der höchste Punkt im Kanton Luzern. Die Aussicht bei guter Sicht ist sensationell: Von den zahllosen Gipfeln seien nur die bekanntesten erwähnt: der Säntis, Pilatus, Stanserhorn, Rigi oder Bürgenstock im Osten. Im Norden schweift der Blick über den Jura bis zum Schwarzwald. Von den Berner Alpen sind das Niederhorn, Stockhorn, der Niesen oder Eiger, Mönch und Jungfrau erwähnt. Atemberaubend ist auch der Blick auf den Brienzersee. Weiter sind Arme des Vierwaldstättersees und ein Teil des Zugersees auszumachen. Nach dem Abstieg zum Eiseesattel folgt eine Gratwanderung auf den Arnihaggen, über Zwischenegg und Gibel bis Tüfengrat. Es sind einige ausgesetzte Stellen zu überwinden, die teils mit Seilen versehen sind. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Der Grat bildet die Kantonsgrenze Bern – Obwalden. Auf dem Tüfengrat links abzweigen. Auf einer kurzen Strecke liegt der Brienzersee und Brienz zu Füssen der Wandernden. Weiter dem Hang entlang nach Wilervorsass absteigen. Nach einem kurzen Anstieg heisst es absteigen und zwar durch Weiden. Weiss-rot weiss bemalte Pfähte zeigen die Richtung an. Über Schäri gelangt man ans Ziel der Wanderung bei der Bahnstation Brünig-Hasliberg.Read moreBerner Wanderwege Good to know Best to visitsuitableDepends on weatherJanFebMarAprMayJunJulAugSepOctNovDecDirectionsBrienzer Rothorn - Eiseesattel - Tüfengrat - Wilervorsess – BrünigpassRead moreEquipmentWir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste und wasserdichte Bergschuhe, leichter bis mittlerer Rucksack, Kälteschutz, Sonnenschutz, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Zwischenverpflegung, Tee in Thermosflasche, Mobiltelefon.Read moreDirections & Parking facilitiesHinfahrt: Mit Bahn via Interlaken Ost nach Brienz, weiter mit Bahn nach Brienzer Rothorn.Rückfahrt: Mit Bahn ab Brünig-HaslibergRead moreAdditional informationVerein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.chRead moreLiteratureWanderbuch Panoramawanderungen der Berner WanderwegeRead moreSafety guidelinesDiese Route verläuft ganz oder teilweise auf signalisierten Wegen der Kategorie Bergwanderweg. Read moreMapSwisstopo Wanderkarte 1:50'000 254T InterlakenRead more Nearby View on map EventSpring concert of the Brienzwiler Music Society Concerts Takes place on 11.04 at 16:15 Comedy show - Copy paste reloaded Theatres Takes place on 10.05 at 16:00 Tours 9.26 km Hike to the Brienzer Rothorn Hiking Trail 5.29 km Hiking tour Brienz – Gäldried – Planalp Hiking Trail 9.29 km Gratwandern und Eisenbahnnostalgie Hiking Trail outdooractiveThis website uses technologies and content from the Outdooractive platform. Getting there Brienzer Rothorn, der Drei-Kantone-GipfelFlühliTravel by public transportTravel by car AprilMayJuneJulyAugustSeptemberOctoberNovemberDecember MoTuWeThFrSaSu 311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011AprilMayJuneJulyAugustSeptemberOctoberNovemberDecember MoTuWeThFrSaSu 311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
How would you like to arrive?
Download GPX file
Download tour
Download reverse tour
Download tour with return trip
Download reverse tour with return trip
Das Brienzer Rothorn bietet bei klarer Sicht ein „sensationelles Hochalpenpanorama mit atemberaubenden Tiefblicken auf den Brienzersee“. So preist die Webseite von Wanderland Schweiz diese Etappe des Grenzpfades Napfbergland an. Wenig Hartbelag.
Diese Wanderung ist durchgehend als Route 65 Grenzpfad Napfbergland signalisiert. Weiter ist das Ziel Brünigpass am Ausgangsort und auf den meisten Wegweisern unterwegs vermerkt. Im ersten Abschnitt geht es auf einem angenehm begehbaren Weg aufwärts zum Brienzer Rothorn. Dieses bildet einen Drei-Kantone-Punkt, denn hier stossen Bern, Luzern und Obwalden zusammen. Zugleich ist es mit 2349 Meter über Meer der höchste Punkt im Kanton Luzern. Die Aussicht bei guter Sicht ist sensationell: Von den zahllosen Gipfeln seien nur die bekanntesten erwähnt: der Säntis, Pilatus, Stanserhorn, Rigi oder Bürgenstock im Osten. Im Norden schweift der Blick über den Jura bis zum Schwarzwald. Von den Berner Alpen sind das Niederhorn, Stockhorn, der Niesen oder Eiger, Mönch und Jungfrau erwähnt. Atemberaubend ist auch der Blick auf den Brienzersee. Weiter sind Arme des Vierwaldstättersees und ein Teil des Zugersees auszumachen. Nach dem Abstieg zum Eiseesattel folgt eine Gratwanderung auf den Arnihaggen, über Zwischenegg und Gibel bis Tüfengrat. Es sind einige ausgesetzte Stellen zu überwinden, die teils mit Seilen versehen sind. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Der Grat bildet die Kantonsgrenze Bern – Obwalden. Auf dem Tüfengrat links abzweigen. Auf einer kurzen Strecke liegt der Brienzersee und Brienz zu Füssen der Wandernden. Weiter dem Hang entlang nach Wilervorsass absteigen. Nach einem kurzen Anstieg heisst es absteigen und zwar durch Weiden. Weiss-rot weiss bemalte Pfähte zeigen die Richtung an. Über Schäri gelangt man ans Ziel der Wanderung bei der Bahnstation Brünig-Hasliberg.
Good to know
Best to visit
Directions
Brienzer Rothorn - Eiseesattel - Tüfengrat - Wilervorsess – Brünigpass
Equipment
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste und wasserdichte Bergschuhe, leichter bis mittlerer Rucksack, Kälteschutz, Sonnenschutz, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Zwischenverpflegung, Tee in Thermosflasche, Mobiltelefon.
Directions & Parking facilities
Hinfahrt: Mit Bahn via Interlaken Ost nach Brienz, weiter mit Bahn nach Brienzer Rothorn.
Rückfahrt: Mit Bahn ab Brünig-Hasliberg
Additional information
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch
Literature
Wanderbuch Panoramawanderungen der Berner Wanderwege
Safety guidelines
Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf signalisierten Wegen der Kategorie Bergwanderweg.
Map
Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 254T Interlaken
Nearby
outdooractive
Getting there